Der neue WGKK-Ratgeber ist da!

Der neue Ratgeber der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) ist da. Auf mehr als 100 Seiten werden die Kundinnen und Kunden umfangreich über die wichtigsten Angebote und Leistungen informiert. Die Themen sind dabei breit gestreut und reichen von A wie „Arbeitsunfähigkeit“ bis Z wie „Zahnbehandlung“.

Beantwortet werden auch Fragen wie: „Wer kann mitversichert werden?“, „Wie viele Ärztinnen und Ärzte können pro Quartal besucht werden?“, „Welche Kosten werden erstattet?“, „Ab wann bin ich von der Rezeptgebühr befreit?“ oder „Welche Varianten gibt es beim Kinderbetreuungsgeld?“. Weiters werden die Versicherten darüber informiert, wie ihre Beiträge verwendet werden und welche Broschüren die WGKK zu den unterschiedlichsten Themen zur Verfügung stellt.

Neben den Angeboten und Leistungen sind im Ratgeber auch wichtige Adressen und Telefonnummern der WGKK zu finden (Zentrale, Außenstellen, Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren und Hanusch-Krankenhaus).

Leichtere Lesbarkeit

Damit sich interessierte Versicherte gut zurechtfinden, ist der neue Ratgeber wieder vor dem Hintergrund der Barrierefreiheit gestaltet. Das heißt, dass eine große Schrift verwendet wird und darauf geachtet wurde, dass es gute Kontraste gibt.

Erhältlich ist der Ratgeber 2016 in der Zentrale der WGKK und allen Außenstellen (inklusive Hanusch-Krankenhaus), weiters telefonisch unter +43 1 601 22-2119, per E-Mail via office.oea@wgkk.at oder unter www.wgkk.at/broschuerenservice.

3. Awareness Week on Alcohol Related Harm – die EU-Alkoholstrategie: jetzt handeln!

APA-Meldung: Neue Information für Hepatitis Patienten

005_20151111_h_mediumÖsterreich (OTS) – Seit mittlerweile 15 Jahren bietet die Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber Betroffenen und deren Angehörigen Information und Beratung rund um das Thema Lebererkrankungen. Ziel des gemeinnützigen, von engagierten Patienten gegründeten Vereins ist, über mögliche Ursachen, Verlauf und Therapie, aber auch über die Vorbeugung von Lebererkrankungen zu informieren. Eine weitere wichtige Aufgabe sieht die HHÖ darin, die Öffentlichkeit über Lebererkrankungen aufzuklären und gegen die Stigmatisierung aufzutreten.

Ein wissenschaftlicher Beirat aus Fachärzten und Wissenschaftern unterstützt den Verein bei medizinischen Fragen und gewährleistet die Seriosität und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen.
Auf der VITALplus-Messe (Wiener Seniorenmesse), die von 11. bis 14. November 2015 in der Messe Wien stattfindet, ist die Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber mit einem Aussstellerstand vertreten und bietet interessierten Besuchern Information und Beratung. Experten aus dem medizinischen Beirat der HHÖ werden darüber hinaus zu Schwerpunktthemen öffentliche Podiumsvorträge halten.

Eine neue Broschüre zum Thema Hepatitis C wurde dieser Tage herausgegeben und ist sowohl auf der VITALplus-Messe abzuholen, als auch online unterhttp://www.gesundeleber.at abrufbar.

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7312

Rückfragen & Kontakt:

Fischill PR
Mag. Lisa Kannonier
Kochgasse 4/4, 1070 Wien
+ 43 1 408 682 4-11
office@fischill.at

Time to DeLiver

News aus dem EU-Parlament

Time to DeLiver : Launch im EU-Parlament am 12.10.2015 zum Thema Hepatische Enzephalopathie (HE), eine Folge von chronischen Lebererkrankungen – Aktionen sind gefordert!

Die European Liver Patients Association (ELPA)hat am 12.10.2015 im EU-Parlament über die Initiative „Friends of the liver“ innerhalb der MEPs zur Launch zum Thema „Hepatische Enzephalopathie (HE)“ geladen.

40 % aller chronisch Leberkranken weltweit erkranken im fortgeschrittenen Stadium der an HE, welche eine signifikante Komplikation darstellt. Alleine in Europa sind das jährlich 200.000 Menschen.

Der Patient kommt in einen unkontrollierbaren psychischen und körperlichen Zustand, der ihm und seiner Familie oft große Probleme bereitet. Konzentrationsstörungen, Sehstörungen, Aggressionen, Depressionen, Schwindel u.v.m. sind die Auswirkungen des zu hohen Anstieges des Ammoniakspiegels im Gehirn, hervorgerufen durch die fortgeschrittene Leberfunktionsstörung. Arbeitsplatzverlust ist oft die Folge.

Die Symptome werden nicht rechtzeitig erkannt. Die Patienten werden von den Ärzten nicht aufgeklärt, was auf sie zukommen kann und leiden oft unter Stigmatisierung. Die Ärzte diagnostizieren meist viel zu spät.

Prävention ist heutzutage rechtzeitig durch gezielte Medikamente möglich und die Therapie sollte niemandem verwehrt bleiben.

Der Fokus der Launch: Wir brauchen Aktionen zur Schaffung Awareness, Präventionsmaßnahmen, Therapie und Betreuung durch Fachärzte und vor allem Psychologen. Auch für Familienangehörige muss psychologische Betreuung eine Selbstverständlichkeit für das Gesundheitswesen sein.

Weitere Infos auf www.elpa-info.org oder unter info@gesundeleber.at.

Hepatische_Enzephalopathie2

EHFG: Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

 

EHFG-2015

Im Rahmen des diesjährigen European Health Forum Gastein (EHFG) wurden die immer lauter werdenden Forderungen nach neuen Strategien für einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung diskutiert. Die Finanzierung und Preisgestaltung von Medikamenten sowie auch der allgemeine Zugang zur Gesundheitsversorgung wurden ebenso angesprochen wie die Rolle der EU in dieser Thematik.

Bad Hofgastein, 02.10.2015. Die immer teurer werdende Gesundheitsversorgung und die teilweise exorbitanten Preise für hochwertige neue Medikamente schüren nicht nur die Ängste der EU-Bürger vor einer Zwei-Klassen-Medizin sondern beschäftigen auch die Ärzte und Krankenkassen der EU-Länder. Um langfristig den gleichberechtigten Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung gewährleisten zu können, müssen neue Konzepte auf internationaler/ transnationaler Ebene erarbeitet werden.

Am letzten Tag am European Health Forum Gastein hat die EU-Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (DG Sante) eine Veranstaltung zum Thema „Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung und innovativen medizinischen Behandlungen“ organisiert. Hauptredner war Vytenis Andriukaitis (EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit): „Letztes Jahr hat die Kommission eine Agenda vorgeschlagen, um EU-Mitgliedsstaaten bei der Verbesserung ihrer Gesundheitsysteme zu fӧrdern. Mit dieser Agenda würde Zugang als eine der drei Sӓulen der Gesundheitsysteme identifiziert, zusammen mit Leistungsfӓhigkeit und Belastbarkeit. Es ist an der Zeit eine transparente und offene Diskussion mit allen Stakeholdern zu führen um nachhaltige Systeme zu aufzubauen.“

Zum Thema Zugang zu innovativen Medikamenten und Behandlungsmöglichkeiten fügte er hinzu: „Immer grӧβer wird das Interesse seitens EU-Mitgliedsstaaten gemeinsam über Möglichkeiten zum verbesserten Patientenzugang zu innovativen Medikamenten zu reflektieren.“

Gesteigerte Erwartungshaltung auf Patientenseite

Auf die zunehmende Patientenmobilität, gesteigerte Erwartungshaltungen an die Gesundheitsversorgung und laufend neue Entwicklungen in der Gesundheitstechnologie wird zusehends mit der Vernetzung der nationalen Gesundheitssysteme und der Gesundheitspolitik innerhalb der EU reagiert. Die Entwicklung neuer Strategien zur fairen Preisgestaltung ist notwendig, um zum einen den gleichberechtigten Zugang zu neuen Arzneimitteln zu sichern und zum anderen die Finanzierbarkeit der Gesundheitssysteme gewährleisten zu können. Auch eine effiziente bedarfsorientierte Verteilung von Fachkräften sowie eine erhöhte Mobilitätsbereitschaft seitens der Patienten müssen bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Sicherung des Gesundheitswesens berücksichtigt werden.

Neue Krebsbehandlungen als Chance für Patienten

Die Entwicklung neuer Behandlungsformen und Medikamente ist natürlich positiv zu sehen, stellt die nationalen Gesundheitsbehörden aber auch vor Herausforderungen. Sie sind es, die darüber entscheiden müssen, ob der Preis für solche Produkte deren therapeutischen Effekt auch rechtfertigt. Das ist etwa häufig der Fall bei Medikamenten für die Krebsbehandlung und betrifft sowohl „reiche“ als auch „ärmere“ Länder. Laut einem WHO-Report („WHO cancer“) starben im Jahr 2012 weltweit 8,2 Millionen Menschen an Krebs und gemessen an den jährlichen Neuerkrankungen werden es im Jahr 2030 bereits 21,4 Millionen Menschen sein. Im Jahr 2009 wurden EU-weit 51 Milliarden Euro für Krebsbehandlungen ausgegeben, das waren 102 Euro/EU-Bürger. Es gibt jedoch Unterschiede: der finanzielle Behandlungsaufwand in Bulgarien betrug 16 Euro pro Person, im Gegensatz zu 184 Euro, die für einen Krebspatienten in Luxemburg durchschnittlich aufgewendet wurden. Es ist davon auszugehen, dass der Zugang zu Krebsbehandlungen und -medikamenten zukünftig noch herausfordernder wird, da die Bevölkerung älter wird, die Therapiekosten steigen und die Patienten höhere Ansprüche an die Gesundheitssysteme stellen.

Finanzierung Nichtübertragbarer Erkrankungen (NCD)

Europa ist von Nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs) stark betroffen. Oleg Chestnov (stellvertretender Generaldirektor, Nichtübertragbare Krankheiten und Psychische Gesundheit, WHO): “Wir sehen, dass diese Arten der Erkrankungen im Steigen sind und für 86 Prozent aller Todesfälle und 77 Prozent der Krankheitslasten in der Region verantwortlich sind.“ Die WHO weist einmal mehr darauf hin, dass auch der private Sektor und Investoren sich am Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten beteiligen müssen, wie auch Philanthropen und die Zivilgesellschaft. Chestnov mahnt in der Debatte um NCDs, nicht auf Entwicklungsländer zu vergessen, denn wenn die Weltgemeinschaft ihrem Versprechen treu bleiben will, dass kein Land und kein Mensch vernachlässigt wird, muss auf nationaler Ebene auch in den ärmsten Ländern Unterstützung geboten werden. „Tatsächlich sterben jährlich 16 Millionen Menschen unter 70 Jahren an NCDs. Eklatant ist, dass vier von fünf dieser Todesfälle in Entwicklungsländern passieren. Damit sind NCDs auch für diese Länder eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Ruf nach mehr Investment in NCDs wird lauter, sei es von Ärzten, die in einfachen Krankenhäusern arbeiten bis hin zu den zwölf First-Ladies in Afrika, die mehr Gelder für die Krebsbekämpfung auf dem Kontinent einfordern.“

Über das European Health Forum Gastein (EHFG)
Das European Health Forum Gastein (EHFG) bietet eine einzigartige Plattform von und für Experten, Politiker, Meinungsbildner und Interessengruppen aus dem Bereich der Gesundheitspolitik. Das EHFG hat sich in den letzten 18 Jahren zu einer Institution entwickelt, die aktuelle und zukünftige europäische gesundheitspolitische Entwicklungen thematisiert und diskutiert und damit die europäische Gesundheitspolitik mitgestaltet. Das EHFG wird unter anderem von der Europäischen Kommission, vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und dem Land Salzburg unterstützt. Trägerverein des EHFG ist das Internationale Forum Gastein (IFG).

FOTO: Helmut Brand, Präsident EHFG, Vytenis Andriukaitis, EU Commissioner for Health and Food Safety; Lydia Mutsch, Minister of Health and Minister for Equal Opportunities, Luxembourg, Josep Figueras, Director, European Observatory on Health Systems and Policies

Credits EHFG 2015, framez.tv

EHFG Press Office
Mag. Julia Kent
t +43 1 890 04 29 – 0
julia.kent@minc.at
Mag. Marion Velik
t +43 1 890 04 29 – 0
marion.velik@minc.at

Der mündige Patient: Bessere Therapieerfolge durch Patient Empowerment

Im Rahmen des European Health Forum Gastein 2015 fand ein Workshop des European Patients‘ Forum, in Zusammenarbeit mit SANOFI, zur positiven Auswirkung von Patient Empowerment auf den Genesungsprozess statt. Patienten sollen aktiv in medizinische Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden und mit dem Arzt auf Augenhöhe kommunizieren können.

Bad Hofgastein, 02. Oktober 2015. Patient Empowerment bedeutet eine Stärkung, beziehungsweise Befähigung der Patienten und erfordert daher ein Umdenken der klassischen Arzt-Patient-Beziehung. Die Patienten sollen über ihre jeweilige Krankheit und alternative Behandlungsmethoden aufgeklärt werden und proaktiv mit dem behandelnden Arzt am Management der Krankheit beteiligt sein. Das bewährt sich insbesondere im Umgang mit chronischen Krankheiten und verbessert Behandlungsergebnisse wesentlich. Der noch relativ junge Ansatz ist ein wesentlicher Faktor für ein patientenzentriertes, nachhaltiges und kosteneffizientes Gesundheitswesen. „Der Patient ist auf Augenhöhe mit dem Arzt und übernimmt Verantwortung bei der Behandlung seiner Krankheit. Er ergreift gegebenenfalls Präventivmaßnahmen, er kennt Risiken und ist im Stande, Therapievorschläge kritisch zu hinterfragen.“, sagt Nicola Bedlington Präsident European Patient´s Forum.

Wandel der Patientenrolle

Das Europäische Patientenforum (EPF) hat dazu eine EU-weite Kampagne mit den Grundsteinen Bildung, Expertise, Gleichberechtigung, Erfahrung und Einbindung des Patienten für die Priorisierung von Patientenbevollmächtigung lanciert. Aus Patientensicht gelingt es Gesundheitssystemen nicht ausreichend, ihre Bedürfnisse zu erfüllen, sie in die Behandlungsprozesse einzubinden und als gleichberechtigte Partner in der Versorgung zu behandeln. Das EPF wirbt um Verständnis für das Thema Patientenbeteiligung, insbesondere bei Entscheidungsträgern im Gesundheitsbereich.

eHealth gewinnt zunehmend an Bedeutung

Um Patienten in die Behandlung einzubeziehen, sind auch digitale Lösungen notwendig. Ein sechsstündiges Parallelforum der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (GD CNECT) widmete sich diesem Thema. Ein Beispiel sind zeitnahe und direkt verfügbare Informationen zur eigenen Krankheit als wichtige Basis der Patientenbefähigung. Hierzu gibt es bereits ein EU-weites Projekt namens PALANTE (PAtient Leading and mANaging their healTHcare through EHealth), das sich mit der Möglichkeit beschäftigt, patientenbezogene Daten unter Berücksichtigung des Datenschutzes zu sammeln und zu speichern. Der Patient findet neben der Auflistung seiner Untersuchungen Wissenswertes über seine Krankheit. Das erweitert seine Gesundheitskompetenzen und stärkt seine Selbstmanagementfähigkeit und macht ihn zum Experten seiner Krankheit. Die Erhöhung der Patientenbefähigung hat hohe Priorität in der EU-Gesundheitspolitik und soll kontinuierlich gestärkt werden.

mHealth – Mobile Gesundheit: technischer Fortschritt

Während des European Health Forum Gastein gab es Veranstaltung über mHealth (mobile Gesundheit). Einer der Sprecher war Michal Boni (Mitglied des EU Parlaments/Polen). Boni: „Wir brauchen radikale Ӓnderungen im Gesundheitssystem. Dieses muss wesentlich effizienter und userfreundlicher sein und wirklich personalisierte medizinische Versorgung ermӧglichen. Wir brauchen diese signifikanten Ӓnderungen sowohl auf Patientenseite wie auf Seite der Mediziner. Diese Ziele kӧnnen erreicht werden, wenn die zur Verfügung stehenden technologischen Fortschritte implementiert und die entsprechenden Businessmodelle etabliert werden. Diese digitale Revolution im Gesundheitsbereich erfordert Leadership und involviert alle Stakeholder. Es ist ein Mehrstufenprozess, der auch Public-Awareness-Kampagnen, Forschung und Entwicklung inkludiert. Ebenso wie die Auswertung um die entsprechende Effektivität zu zeigen bzw. um die entsprechenden Benutzungsguidelines zu entwickeln. Die entsprechenden Policies hinken oft dem technologischen Fortschritt bzw. der öffentlichen Nachfrage nach; dies zeigt sich besonders im Kontext von m-health – wo es so signifikante technologischen Entwicklungen gibt.“

Michele Pastore von Samsung Electronics und Vorsitzender der DIGITALEUROPE eHealth-Gruppe, hat auch über die Rolle von Mobile-Health-Lӧsungen im Gesundheitsbereich gesprochen. Als Vertreter der in Brüssel ansӓssigen Organisation erklӓrte er, dass der Schwerpunkt künftiger Aktivitӓten im Bereich mHealth auf folgenden Maβnahmen liegen sollen: Angemessenheit der derzeit geltenden EU-Rechtsrahmen, Schutz personenbezogener Daten, Potential von Big Data, Anwendungssicherheit, Auswirkungen auf Gesundheitssysteme, Förderung von Interoperabilitӓt und Internationaler Zusammenarbeit. Insbesondere regte er eine Initiative der Industrie an betreffend Erstellung eines Code of Conducts für die Verwaltung von personenbezogenen Daten, die über Apps erhobenen werden. Er wies einerseits auf die Notwendigkeit hin Benutzerdaten zu fördern und andererseits Mobil-App-Entwicklern dabei zu helfen, dem EU-Rechtsrahmen entsprechend nachzukommen.

Über das European Health Forum Gastein (EHFG)

Das European Health Forum Gastein (EHFG) bietet eine einzigartige Plattform von und für Experten, Politiker, Meinungsbildner und Interessengruppen aus dem Bereich der Gesundheitspolitik. Das EHFG hat sich in den letzten 18 Jahren zu einer Institution entwickelt, die aktuelle und zukünftige europäische gesundheitspolitische Entwicklungen thematisiert und diskutiert und damit die europäische Gesundheitspolitik mitgestaltet. Das EHFG wird unter anderem von der Europäischen Kommission, vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und dem Land Salzburg unterstützt. Trägerverein des EHFG ist das Internationale Forum Gastein (IFG).

Pressekontakt EHFG Press Office

Mag. Julia Kent
t +43 1 890 04 29 – 0
julia.kent@minc.at

Mag. Marion Velik
t +43 1 890 04 29 – 0
arion.velik@minc.at