Stellungnahme COVID-19 Impfplicht für Organtransplantierte
Hier finden Sie die Antwort des Bundesministeriums für Gesundheit auf die gemeinsam von ÖGN, ÖGR und Austrotransplant formulierte Presseaussendung zur COVID-19 Impfpflicht.
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor stefan hat 53 Einträge verfasst.
Hier finden Sie die Antwort des Bundesministeriums für Gesundheit auf die gemeinsam von ÖGN, ÖGR und Austrotransplant formulierte Presseaussendung zur COVID-19 Impfpflicht.
Sensationelles Angebot von unserer sehr engagierten Begleitärztin Frau Priv. Doz. Dr. Med.Uni Sandra Beinhardt im 2. Bezirk in Wien, Karmelitergasse2. Sie bietet kostenlose Grippeimpfung an, vorwiegend für Organtransplantierte und chron. Leberkranke, egal welche. Natürlich sind auch Familienangehörige in dieses Angebot mit eingeschlossen. Als hervorragende Hepatologin spricht sie natürlich gerne über ihre eventuelle Lebererkrankung, wie z. […]
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie für die 4. Veranstaltung der PBC-Onlineserie einladen zu dürfen. In dieser werden wir uns dem Thema „Informationsbeschaffung bei PBC“ zuwenden. Nach einer Einführung in das Thema durch das Kautz5 Team wird es einen Fachvortrag zu den aktuellen Studien und Entwicklungen rund um die PBC geben. Unser […]
FETTLEBER, in weiterer Ausprägung dann NASH (non alcoholic steatos hepatitis) ist die Volkskrankheit Nummer 1 in den Industrieländern und erfordert zielführende Maßnahmen von Seiten der Gesundheitspolitik, damit die Fettleibigkeit, Übergewicht und in Folge Diabetes, Adipositas und letztendlich schwere Lebererkrankungen bis hin zur Leberzirrhose, die allzu oft im Leberkrebs, und somit im Tod endet. Jede 4. […]
Unter dem Motto „Wir haben Luft zum Atmen – der Tag der Selbsthilfe im Freien“ lädt die Wiener Gesundheitsförderung am Sonntag, 26. September 2021, zum Tag der Selbsthilfe ins Wiener Rathaus ein. Im neu gestalteten überdachten Arkadenhof des Wiener Rathauses findet der Tag der Selbsthilfe heuer erstmalig im Freien statt. Präsentiert werden die zahlreichen Leistungen […]
Erfolg kann man nicht transplantieren, eine Leber schon. Mit gesteigerter Lebensqualität, neuem Mut und wiedererlangter Freiheit leisten Transplantierte in unzähligen Teilen der Gesellschaft einen wichtigen Beitrag. Sie leiten Unternehmen, helfen anderen, besteigen Berge oder begeistern im Theater. Transplantation ist kein Tabu, sie ist Ausdruck einer Gesellschaft die das Leben über den Tod stellt. Nur wenn […]
Die HHÖ-Plattform Gesunde Leber – Gruppe PBC (Primär biliäre Cholangitis) freut sich auf die erste Veranstaltung der PBC-Onlineserie am 30.06.2021 von 19.00 bis 20.15 Uhr, zu der Sie herzlichst eingeladen sind. Diese wird sich dem Thema „Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen als ergänzende Säulen im Gesundheitswesen – am Beispiel PBC“ zuwenden. Die Referent:innen, Frau Angelika Widhalm von […]
Sehr geehrte PBC-PatientInnen oder interessierte Leberkranke! Die Gruppe PBC der HHÖ-Plattform Gesunde Leber lädt höflichst zum ersten Online-Seminar „Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen als ergänzende Säulen des Gesundheitswesens – Beispiel PBC“ am Mittwoch, dem 30. Juni 2021 von 19.00 – 20.15 Uhr online über folgenden Link:https://zoom.us/j/93713699325?pwd=L0pjcCsyWEFzNi9WNDZzdHY0YjJwdz09 ein. Sie benötigen nur Laptop, Tablet, PC oder Handy und eine […]
Fettleber : wir müssen handeln – JETZT! Unser Lebensstil sorgt für immer mehr ernstzunehmende Erkrankungen. Bis zu 40 % der Bevölkerung in Österreich ist davon betroffen, Tendenz stark steigend! Gesundheitspolitik ist gefordert! Angelika Widhalm, Vorsitzende der Patientenorganisation HHÖ-Plattform Gesunde Leber, berichtet anlässlich des NASH/NAFLD-Days am 10. Juni 2021 aus Fachkreisen über die schleichende Volkskrankheit „Fettleber“. […]
Gemeinsam mit unserem Partner, den Barmherzigen Brüdern Wien, bieten wir Ihnen die Möglichkeit auf eine Untersuchung auf SARS-CoV-2 Antikörper nach der 2. Impfung an. Melden Sie sich diesbezüglich bitte per E-Mail an info@gesundeleber.at. Wenn zu wenige Antikörper gebildet wurden, könnte eine weitere Impfung überlegt werden.