Pressekonferenz zum Welt-Hepatitis-Tag 2017 am 26. Juli, um 11 Uhr

Auch heuer wieder lädt die Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform gesunde Leber (HHÖ) anlässlich des Welt-Hepatitis-Tags, der am 28. Juli stattfindet, zur Pressekonferenz – diese findet am 26. Juli, um 11 Uhr, im Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien, statt.

 

Mit dem Welt Hepatitis Tag möchte die World Hepatitis Alliance seit 2011 unter anderem auf den Umstand aufmerksam machen, dass “weltweit mehr Menschen an Virushepati­tis sterben als an HIV und Malaria”, betont Angelika Widhalm, Vorsitzende der HHÖ. “In Österreich gehen wir derzeit noch immer von ca. 20.000 bis 40.000 Hepatitis C (HCV) Betroffenen aus. Weltweit sind es rund 180 Millionen Menschen, von denen wir wissen, dass sie infiziert sind. Die Dunkelziffer kann wesentlich höher liegen. Hepatitis B (HBV) ist eine der größten Infektionserkrankungen weltweit, ca. 380 Millionen Menschen leiden daran”, geht Widhalm auf die Brisanz der Situation ein. “Und das, obwohl es etwa gegen Hepatitis B eine sehr effektive Prophylaxe (Schutzimpfung Kombination Hepatitis A+B) gibt”, fügt Martin Prais, Generalsekretär der HHÖ, hinzu.

Neben Angelika Widhalm und Martin Prais werden auch der Hepatologe Primar Doz. Dr. Andreas Maieron vom LKH-St. Pölten sowie Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber von der Donau-Universität Krems (Fakultät für Gesundheit und Medizin) hinter den Mikros Platz nehmen.

 


Die Eckdaten auf einen Blick – PK zum Welt-Hepatitis-Tag 2017
Wann: am 26. Juli, um 11 Uhr
Wo: im Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Anmeldungen unter: info@gesundeleber.at


 

Auch Dr. Andreas Maieron ist überzeugt, dass die Initiative NOhep – viralen Lebererkrankungen bis zum Jahr 2030 zu eliminieren – erfolgreich sein kann: „Durch die heute verfügbaren Medikamente ist eine praktisch nebenwirkungsfreie Therapie von Hepatitis C mit Heilungsraten zwischen 95% und 100% innerhalb von wenigen Wochen möglich. Damit ist die Voraussetzung für eine Elimination gegeben. Allerdings müssen wir noch viel an Arbeit leisten!“

 

Detaillierte Infos erhalten Sie direkt bei der Pressekonferenz.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Mit freundlichen Grüßen

Angelika Widhalm, Vorsitzende der HHÖ

Klagbaumgasse 3, Büro: A-1040 Wien,

Telefon: +43 1 581 03 28

Mobil: +43 676 5204124

Mail: info@gesundeleber.at

Web: www.gesundeleber.at

ELPA organisiert Strategiegipfel zur nächsten großen Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen

Unsere  Vorsitzende der Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber und Vizepräsidentin der Elpa unterstützt die nachstehende Aussendung und west audrücklich auf die Wichtigkeit der Themen NAFLD/NASH hin. Wir werden unsere Aktivitäten in nächster auch in diesem Themenbereich noch intensiver als bisher ausbauen und die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf ein oft unterschätzes und sehr häufiges Problem das viele Menschen in Österreich.

 

Brüssel (ots/PRNewswire) – Führende EU- und nationale Politiker, Entscheidungsträger, Experten, medizinisches Fachpersonal sowie Patientenorganisationen für Lebererkrankungen trafen sich auf dem ersten europäischen NAFLD-NASH-Strategiegipfel. Sie riefen zum konkreten Handeln in ganz Europa zur nächsten großen Herausforderung auf, die sich dem öffentlichen Gesundheitswesen in den Mitgliedstaaten Europas stellen wird.

Das Gipfeltreffen wurde von der europäischen Vereinigung von Leberpatienten ELPA (European Liver Patient Association) in Partnerschaft mit der EASL (European Association for the Study of the Liver) organisiert. Die Konferenz wurde im Europaparlament in Brüssel abgehalten. Gastgeber war Europaparlamentsabgeordneter Alojz Peterle.

Die Teilnehmer befassten sich mit möglichen Maßnahmen, um die Belastung der Gesundheitssysteme durch NAFLD-NASH und deren verheerende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung zu reduzieren. „Die Ernsthaftigkeit von NAFLD und ihre potenziellen negativen Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme müssen unbedingt erkannt und angegangen werden, bevor diese Krankheit sich in ganz Europa zur Epidemie ausweitet“, sagt Tatjana Reic, Präsidentin der ELPA.

NAFLD (inzwischen die verbreitetste chronische Lebererkrankung in Europa und den USA) und NASH gelten als Zivilisationskrankheiten. Die sozioökonomischen Kosten sind noch nicht vollkommen klar. Neuere Forschungsergebnisse haben ergeben, dass NAFLD-Patienten häufig übergewichtig oder adipös sind und unter metabolischen Syndromen wie Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck leiden. NAFLD tritt bei 20 bis 30 % der Gesamtbevölkerung in Europa auf und wird sich in den nächsten 10 bis 20 Jahren zur Hauptursache für Lebertransplantationen entwickeln.

Für diese Erkrankungen gibt es bisher in der EU noch keine Richtlinien oder Behandlungspriorität. Strategien für Lebererkrankungen sind überall in Europa entweder nicht vorhanden oder werden nicht implementiert. In Anbetracht dieser Tatsachen betonte Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, wie wichtig es sei, die „Forschungs- und Innovationsanstrengungen zur Entwicklung eines einfachen, kostengünstigen und nichtinvasiven Tests zu verstärken“, um den „Mitgliedstaaten bessere Richtlinien zur Primärversorgung und wirksameren Behandlung zu bieten“.

„Dieses Gipfeltreffen soll eine ernsthafte Diskussion von NAFLD anregen, um Strategien für die bevorstehende Herausforderung des öffentlichen Gesundheitswesens in Europa zu entwickeln“, sagt Tatjana Reic. „Die EU muss handeln und effektive Strategien zur Früherkennung und wirksamen Behandlung zusammenstellen. Außerdem müssen in der gesamten Europäischen Union unbedingt Richtlinien zur Vorbeugung entwickelt werden.“

Prof. Helena Cortez-Pinto, EU-Beraterin des EASL, erinnerte die Europaparlamentsabgeordneten an ihre wichtige Rolle bei der Vorbeugung. Sie wies jedoch darauf hin, dass das Parlament bei der Debatte der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-Richtlinie) die seltene Gelegenheit verpasst habe, die Vermarktung von Junkfood an Minderjährige zu reduzieren. „Adipositas unter Kindern ist die Seuche des 21. Jahrhunderts, und die Parlamentsmitglieder hätten die Vermarktung an Minderjährige einschränken können“, sagt sie. „Leider haben sie sich gegen diesen Schritt entschieden. Sie sprechen darüber, lassen ihren Worten jedoch keine Taten folgen.“ Wir werden in den kommenden Jahrzehnten Milliarden und Abermilliarden von Euro zur Behandlung von Krankheiten ausgeben müssen, die sich durch einfache Maßnahmen, wie z. B. solche Marketingeinschränkungen, hätten verhindern lassen. Sie rief die Abgeordneten und Mitgliedstaaten dazu auf, dies in den Dreiergesprächen zum Vorschlag zu korrigieren, die im Juni oder Juli beginnen werden.

„Wir wurden als Mitglieder des Europaparlaments gewählt, um den Bürgern Europas eine Stimme zu verleihen. Wenn es um die Gesundheit geht, müssen wir daher gemeinsam für unsere Patienten sprechen und alles in unserer Macht Stehende tun, um die Herausforderung NAFLD-NASH in den Mittelpunkt unserer strategischen Anstrengungen zu stellen“, sagt Parlamentsmitglied Alojz Peterle.

Bei Interesse oder Rückfragen bitte sich an uns zu wenden unter info@gesundeleber.at oder direkt an die ELPA (www.elpa.eu)

 

Richtigstellung – Leserbrief zum Artikel „Dieser ‚Luxus‘ wird Häftlingen in Wien geboten“

Die Hepatitis Hilfe Österreich sieht sich dringlichst veranlasst eine Richtigstellung zu dem Artikel „Dieser ‚Luxus‘ wird Häftlingen in Wien geboten“ der Kronen Zeitung abzugeben:

In der Kronen Zeitung vom Dienstag, dem 1. Februar 2017, wurde unter der Schlagzeile „Dieser ‚Luxus‘ wird Häftlingen in Wien geboten“ kritisiert, dass die an Hepatitis C erkrankten Insassen der Wiener Gefängnisse mit dem Medikament Harvoni 90 mg therapiert werden. Auch wenn diese neue und hocheffektive Therapie (DAA) Kosten verursacht, kann in diesem Fall nicht von „Luxus“ gesprochen werden, der den Häftlingen damit zuteilwird. #

Nicht nur Österreich, alle Staaten der Europäischen Union und der gesamten Welt haben dieser gefährlichen Infektionskrankheit mit enormen Folgeerkrankungen den Kampf angesagt. 180 Mio. Betroffene weltweit sind Grund genug, dass die WHO der Forderung, Hepatitis C bis 2030 eliminiert zu haben, höchste Priorität im Infektionsbereich gibt.

Auch Österreich kommt dieser Forderung nach. Und das aus gutem Grund. Denn unerkannt und unbehandelt führt diese virale Leberentzündung unweigerlich zu schweren Schädigungen dieses Organs, mit gesundheitlichen Folgen, die oft zum Tod führen. Das Virus wurde erst 1989 entdeckt und ab 1991 mit Interferon therapiert, was mit furchtbaren Nebenwirkungen und einer geringen Heilungsrate verbunden war. Seit 2013 sind auch in Österreich die neuen Therapien (DAAs, Direct Antiviral Agents) verfügbar, die bis zu 100 % Heilungsraten mit sich bringen und so gut wie keine Nebenwirkungen während der Therapie haben. Diese Therapie stellt allerdings nicht nur die Hoffnung auf Heilung und Leben für die Betroffenen dar, sie reduziert langfristig auch die  enormen volkswirtschaftlichen Kosten der Krankheit sowie der vielen Folgeerkrankungen und Schädigungen. Genau das ist auch einer der Hauptgründe dafür, dass in Österreich derzeit jeder Hepatitis C-Patient ab Fibrosegrad 2 (Schrumpfungsstadium) die neue Therapie mit DAAs erhält. Wir hoffen, dass noch in diesem Jahr eine Therapie für alle Patienten zugelassen wird. Nur so kann eine weitere, epidemieartige Ausbreitung der Krankheit langfristig verhindert werden. Die Versorgung aller an Hepatitis C erkrankten Häftlinge ist also nichts anderes als ein logischer und konsequenter Schritt in Richtung Eindämmung von Hepatitis C, da es ja nicht nur um die Heilung der Betroffenen selbst geht, sondern in gleichem Maße auch darum, Justizbeamte bzw. Gefängnispersonal – und damit letztlich auch die gesamte Gesellschaft – vor einer Infektion mit diesem Virus und einer unkontrollierten Ausbreitung desselben zu schützen.

 

Und es gilt konsequent klarzustellen: Häftlinge sind gleichwertige Menschen, denen jede entsprechende medizinische Behandlung zusteht – egal, um welche Krankheit es sich auch handeln mag oder wie hoch die Kosten dafür sind!

 

Wien, am 2. Februar 2017

Angelika Widhalm,

Vorsitzende der Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform gesunde Leber (HHÖ)

info@gesundeleber.at

www.gesundeleber.at

Pressekonferenz in Berlin – Präsentation große europäische Studie deckt gravierende Lücken in den Strategien der Länder auf.

Die Hepatitis Hilfe Österreich – (HHÖ) war bei der Pressekonferenz heute in Berlin anwesend, hat bei der Studie als Mitglied der ELPA mitgearbeitet und bestätigt die zum Teil katastrophalen Ergebnisse auch für Österreich. Es sind dringend noch viele gesundheitspolitische Maßnahmen zu setzen, um der Forderung der WHO endlich voll nachzukommen und die virale Hepatitis auch in Österreich zu eliminieren.

Hepatitis: Erste große europäische Studie deckt gravierende Lücken in den Strategien der Länder auf

ELPA stellt die ernüchternden Ergebnisse des 2016 Hep-CORE Berichts vor

Berlin (ots) – In mehr als der Hälfte der befragten 25 Länder in Europa und der 2 Länder im angrenzenden Mittelmeerraum fehlen nationale Strategien zur Bekämpfung der Virushepatitis B oder C – und dies, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) alle Staaten dazu aufgefordert hat, entsprechende Programme zu entwickeln. Nur drei dieser Länder bieten uneingeschränkten Zugang zu hochwirksamen, direkt wirkenden, antiviralen Medikamenten zur Behandlung von Hepatitis C.

Dies sind nur zwei der ernüchternden Ergebnisse der 2016 Hep-CORE Studie zu den Strategien und zur Praxis im Kampf gegen die virale Hepatitis in Europa, die heute von der European Liver Patients Association (ELPA) veröffentlicht wurde.

Studienleiter Prof. Jeffrey V. Lazarus, Barcelona Institute of Global Health, (ISGlobal), Universität Barcelona erläutert: „Mit der WHO-Strategie gegen Virushepatitis wurde das Jahr 2016 zu einem Wendepunkt im Kampf gegen diese schwere Infektionskrankheit.“

Die Ergebnisse der Hep-CORE Studie analysieren Mängel in den Strategien der Länder und geben Empfehlungen für Maßnahmen, die Standard werden sollten.

Zum Beispiel zeigt die Studie, dass trotz dringender Notwendigkeit eines breit angelegten Monitorings und praktizierter Krankheitsüberwachung 17 Länder (63 %) kein nationales Register für Virushepatitis B (HBV) und 15 Länder (56 %) keines für Hepatitis C (HCV) führen.

Offener Zugang zu Tests und Screening-Einrichtungen ist vor allem für Personen aus Hochrisikogruppen, z. B. für Menschen, die Drogen injizieren, oder für Gefängnisinsassen, von entscheidender Bedeutung. In 12 Ländern (44 %) werden jedoch außerhalb von Krankenhäusern keine HCV-Tests oder Screenings für Hochrisikogruppen angeboten.

Jedes Jahr sterben 171.000 Menschen in Europa an den Folgen von Virushepatitis.

Für die Langversion der Pressemeldung und die digitale Pressemappe folgen Sie bitte diesem Link: http://ots.de/GsGi0

Die Europäische Liver Patients Association (ELPA) vertritt die Interessen von Menschen mit Lebererkrankungen. ELPA hat derzeit 35 Mitgliedsgruppen in 27 Ländern.

Rückfragen & Kontakt:

Daniel Postulka

ipse Communication GmbH

Albrechtstraße 14 B

10117 Berlin

Tel. +49 30 288846-18

Fax +49 30 288846-46

Mobil +49 177 7477501

E-Mail d.postulka@ipse.de

Workshop gefährdete PatientInnengruppen in Österreich am 10. November im Zuge der European Public Health Conference in Wien

Einladung zum Workshop am 10. November 2016 im Rahmen der European Public Health Conference von 9.-12. November 2016 in Wien

EINLADUNG

 

Im Zuge der EUROPEAN PUBLIC HEALTH CONFERENCE,

 

die von 9. bis 12. November 2016 in Wien stattfinden wird,

 

lädt die Hepatitis Hilfe Österreich zum Workshop:

 

„Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitssystem für gefährdete Patientengruppen“

 

Donnerstag, 10. November 2016, 16:30-17:30

 

Ort: Austria Center Vienna, (Etage 2, Raum 2.95), Bruno-Kreisky-Platz 1, A-1220 Wien

___________________________________________________________________

 

Einleitung:

Chronische nichtübertragbare Krankheiten genauso wie übertragbare Krankheiten sind immer noch große Herausforderungen für das öffentliche Gesundheitssystem. Auch wenn durch den medizinischen Fortschritt bereits vieles verbessert werden konnte, ist der Zugang zu nachhaltigen Präventionsprogrammen oder zeitgemäßen Therapien bei vielen Krankheiten für gefährdete Patientengruppen noch nicht ausreichend.

Ziel:

Möglichkeiten zu erkennen und zu diskutieren, wie diese Ungleichheiten für gefährdete Patientengruppen im öffentlichen Gesundheitssystem reduziert werden können, ist Ziel des Workshops. Es werden dabei unterschiedliche Zugänge präsentiert, wie verbreitete Krankheiten verhindert bzw. behandelt werden können.

Die wesentlichen Punkte sind:

  • Reduzierter Zugang zum Gesundheitssystem für gefährdete Patientengruppen
  • Zugang zu gesundheitsfördernden Strukturen
  • Prävention übertragbarer Krankheiten
  • Es ist nicht die Krankheit, sondern der Mensch, der betreut werden sollte
  • Gesundheitsförderung als komplexes Interventionsfeld

Sprecher:

–     Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Thomas E. Dorner (Medizinische Universität Wien): Positive Eingriffe im Lebensstil auf den Alltag übertragen: Optimierung von körperlichem Training und Ernährung für Gemeinschaftsunterkünfte gebrechlicher Menschen

–     Dr. Hans Haltmayer (Beauftragter für Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien): Reduzierung der Benachteiligung im täglichen Leben für Menschen mit Suchtkrankheiten

–     Prim. Univ. Prof. Dr. Markus Peck-Radosavljevic (Medizinische Universität Wien): „Es gibt keinen Grund, noch länger an Viraler Hepatitis zu leiden“

Vorsitz:

–     Dr. Stanimir Hasurdjiev (Mitglied des Vorstandes des EPF; Generalsekräter von der Patient Access Partnership; Vorsitzender der bulgarischen, nationalen Hepatitis Organisation “Hepasist“)

–     Angelika Widhalm (Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber)

___________________________________________________________________

 

Ort:                 Austria Center Vienna, (Etage 2, Raum 2.95) Bruno-Kreisky-Platz 1, A-1220 Wien

Anmeldung:   FISCHILL PR tel: +43 1 408 68 24 mobil: +43 676 303 96 99

e.mail: britta@fischill.at web: www.fischill.at

11. September ist internationaler PBC-Day

Am 11. September ist es wieder so weit: Seit 3 Jahren steht am zweiten Sonntag im September die wenig bekannte, aber dennoch bedrohliche Autoimmunerkrankung Primär Biliäre Cholangitis (PBC) im Rahmen des international Days im Zentrum des weltweiten Interesses. Bei der PBC handelt es sich um eine fortschreitende, chronisch-entzündliche Lebererkrankung, bei der körpereigene Zellen die kleinsten Gallenwege angreifen. Unbehandelt kann diese Krankheit zu Leberzirrhose und schließlich zu Leberkrebs führen – leider sprechen nicht alle Patientinnen auf die derzeitige Standardtherapie an. „Betroffen sind zu 90% Frauen“, erläutert Angelika Widhalm, Vorsitzende der Hepatitis Hilfe Österreich (HHÖ). Etwa 1 von 1.000 Frauen über dem 40. Lebensjahr erkranken. Kinder erkranken nicht.

„Mit den Erfolgen in der Therapie der Virushepatitis treten nun auch wieder nicht-virale Lebererkrankungen wie die immunologischen Leber- und Gallenwegserkrankungen vermehrt in den medizinischen Blickpunkt“, so Univ.-Prof. Dr. Michael Trauner, Leiter der klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie AKH Universitätsklinikum Wien, der hier einen großen Aufholbedarf hinsichtlich einer rechtzeitigen Diagnose bzw. Therapie, aber auch im Bereich Forschung und Wissenschaft ortet. „Trotz ihrer relativen Seltenheit machen immunologische Lebererkrankungen in europäischen Zentren noch immer etwa 15 bis 20% aller Indikationen zur Lebertransplantation aus. Mit der Ursodeoxycholsäure (UDCA), welche aus der jahrtausendealten chinesischen Volksmedizin stammt, liegt zwar eine effektive medikamentöse Therapie vor, die den Krankheitsverlauf abbremst und auch die Notwendigkeit der Lebertransplantation senkt, nur leider sprechen etwa 40 bis 50% der Patienten – vor allem jüngere Frauen und Männer – nicht ausreichend auf diese Therapie an“, geht Prof. Trauner ins Detail.

Neue Therapie vor der Zulassung

„Mit einem Gallensäurenrezeptor Liganden (Obeticholsäure), welcher die Signaleigenschaften von Gallensäuren noch besser ausnutzen kann, wurde in den USA vor Kurzem eine neue Therapie zugelassen, von der vor allem Non-Responder auf UDCA profitieren dürften”, berichtet Prof. Trauner und ist überzeugt, dass eine entsprechende Zulassung in Europa in naher Zukunft folgen wird. Darüber hinaus rechnet er innerhalb der nächsten fünf Jahre mit weiteren Therapieoptionen und Medikamenten, die in den Gallensäurenstoffwechsel und die immunologischen Krankheitsvorgänge bei PBC eingreifen. „Neben der Leber sollten auch andere Organe wie Schilddrüse, Knochendichte und die Trockenheit von Augen und Mund-Schleimhäuten Beachtung finden. Falls die medikamentösen Therapieoptionen die Progression der Erkrankung nicht genügend abbremsen, besteht die Möglichkeit einer Lebertransplantation, welche bei PBC ausgezeichnete Ergebnisse mit sehr gutem Langzeitüberleben aufweist”, meint Prof. Trauner abschließend.

Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte dem angehängten Pressetext den sie unten lesen oder hier  herunterladen können.

Pressekonferenz am 26.07.2016 zum Welthepatitistag 2016

Sehen sie sich unsere Pressemappe an; oder hier geht es zum Download

Gemeinsam für ein Österreich und eine Welt frei von Hepatitis!_MG_0664 _MG_0667

Schiel_Munda_Widhalm_Prais_2