Pressekonferenz am 26.07.2016 zum Welthepatitistag 2016
Sehen sie sich unsere Pressemappe an; oder hier geht es zum Download
Gemeinsam für ein Österreich und eine Welt frei von Hepatitis!
Sehen sie sich unsere Pressemappe an; oder hier geht es zum Download
Gemeinsam für ein Österreich und eine Welt frei von Hepatitis!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Anlässlich des Welt Hepatitis Tags am 28. Juli 2016 veranstaltet die „Hepatitis Hilfe Österreich – Plattform Gesunde Leber“ (HHÖ) eine
Pressekonferenz
am
26. Juli 2016, 9.30 Uhr (Welcome), 10.00 Uhr Beginn
im COCOQUADRAT
Wiedner Hauptstraße 65, 1040 Wien
Die Themen
Die Redner
Angelika Widhalm und Martin Prais von der HHÖ
und
Univ. Prof. Dr. Petra Munda Gastroenterologin und Hepatologin
MR Dr. Helmut Schiel Allgemeinmediziner, Humantoxikologe
Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl – daher bitten wir Sie bei Interesse um Anmeldung bei uns unter 01/581 03 28 oder info@gesundeleber.at.
Rückfragen richten Sie bitte gegebenfalls an:
HHÖ-Vorsitzende Angelika Widhalm, 01/581 03 28 oder 0676/5204124, info@gesundeleber.at oder
HHÖ-Generalsekretär Martin Prais, 0664/471 05 14, martin.prais@gesundeleber.at
Am 28. Juli 2016 wird global der Welt-Hepatitis-Tag begangen – auch in Österreich. Das diesjährige Motto lautet: Weltweit sterben weit mehr Menschen an Virushepatitis als an HIV oder Malaria. Vor allem Hepatitis B und C, die allein in Österreich zigtausende betreffen, können zu Zirrhose und Leberkrebs führen. Durch Vorbeugung, rechtzeitige Diagnose und Therapie ließe […]
Der neue Ratgeber der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) ist da. Auf mehr als 100 Seiten werden die Kundinnen und Kunden umfangreich über die wichtigsten Angebote und Leistungen informiert. Die Themen sind dabei breit gestreut und reichen von A wie „Arbeitsunfähigkeit“ bis Z wie „Zahnbehandlung“.
Beantwortet werden auch Fragen wie: „Wer kann mitversichert werden?“, „Wie viele Ärztinnen und Ärzte können pro Quartal besucht werden?“, „Welche Kosten werden erstattet?“, „Ab wann bin ich von der Rezeptgebühr befreit?“ oder „Welche Varianten gibt es beim Kinderbetreuungsgeld?“. Weiters werden die Versicherten darüber informiert, wie ihre Beiträge verwendet werden und welche Broschüren die WGKK zu den unterschiedlichsten Themen zur Verfügung stellt.
Neben den Angeboten und Leistungen sind im Ratgeber auch wichtige Adressen und Telefonnummern der WGKK zu finden (Zentrale, Außenstellen, Gesundheitszentren, Zahngesundheitszentren und Hanusch-Krankenhaus).
Damit sich interessierte Versicherte gut zurechtfinden, ist der neue Ratgeber wieder vor dem Hintergrund der Barrierefreiheit gestaltet. Das heißt, dass eine große Schrift verwendet wird und darauf geachtet wurde, dass es gute Kontraste gibt.
Erhältlich ist der Ratgeber 2016 in der Zentrale der WGKK und allen Außenstellen (inklusive Hanusch-Krankenhaus), weiters telefonisch unter +43 1 601 22-2119, per E-Mail via office.oea@wgkk.at oder unter www.wgkk.at/broschuerenservice.
AbbVie startet Hepatitis C Infokampagne mit Unterstützung von Patientenorganisation & Selbsthilfegruppen
Der Alltag ist nicht so gefährlich wie unentdeckte Hepatitis C
Wien, 8. Februar 2016 – Viele der Hepatitis C-Virus (HCV) Infizierten haben bislang keine Diagnose
erhalten, denn die Symptome sind asymptomatisch1. Österreich stellt in dieser Hinsicht keine
Ausnahme dar. AbbVie startet eine Infokampagne und klärt umfassend auf.
„ Die Gruppen von PBC-PSC in Österreich sind seit vielen Jahren unter der Leitung von unserer Vorsitzenden Angelika Widhalm sehr aktiv und um die Betreuung der Patienten bemüht.
In Zusammenarbeit mit dem AKH-Wien, Herr Univ.Prof. Dr. Michael Trauner, arbeitet die HHÖ national und international in diesem Themenkreis.
Die europäische PSC-Foundation mit Sitz in Holland unter der Leitung von Frau Marleen Kaatee bringt die Themen und Probleme der Patienten und Patientinnen in die höchsten gesundheitspolitischen Kreise und veröffentlicht ihre Arbeit und die Projekte auf internationaler Ebene.
Lesen Sie über den nachstehenden angeführten Link den Bericht zum Thema 35 Jahre PBC – PSC-Forschung in Norwegen. Die HHÖ ist langjähriger Partner von PSC-Europe.“